Norddeutscher Labskaus - Traditionell & Lecker
Ein echtes Seemannsgericht
Labskaus ist das traditionelle Seemannsgericht Norddeutschlands und stammt ursprünglich aus der Zeit, als Seefahrer monatelang auf hoher See unterwegs waren. Das herzhafte Gericht aus gestampften Kartoffeln, Corned Beef und Roter Bete war nahrhaft, haltbar und ließ sich aus wenigen Zutaten zubereiten.
Heute ist Labskaus eine norddeutsche Spezialität, die besonders in Hamburg, Bremen und an der Küste geschätzt wird. Die charakteristische rosa Farbe und der kräftige Geschmack machen es zu einem unverwechselbaren kulinarischen Erlebnis.
Zutaten
Hauptzutaten:
- 800g mehligkochende Kartoffeln
- 400g Corned Beef aus der Dose
- 400g gekochte Rote Bete (vorgekocht)
- 6 eingelegte Rollmops-Heringe
- 2 große Zwiebeln
- 4 EL Butter
- 100 ml warme Milch
- Salz und weißer Pfeffer
Für die Garnitur:
- 4 frische Spiegeleier
- 8 eingelegte Gewürzgurken
- 4 Rollmops-Heringe zusätzlich
- Frische Petersilie zum Garnieren
- Grobes Meersalz
Optional:
- 2 EL Hering-Lake (aus dem Rollmops-Glas)
- 1 TL Senf
- Schwarzbrot zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1: Kartoffeln kochen
Kartoffeln schälen und in Salzwasser weichkochen (ca. 20-25 Minuten). Abgießen und noch heiß zu einem groben Püree stampfen. Mit warmer Milch und 2 EL Butter cremig rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt 2: Zwiebeln vorbereiten
Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einer großen Pfanne mit der restlichen Butter glasig anschwitzen, bis sie goldgelb sind (ca. 8-10 Minuten). Sie sollten weich und süßlich werden, aber nicht braun.
Schritt 3: Alle Zutaten mischen
Corned Beef grob zerkleinern und zu den Zwiebeln geben. Rote Bete fein würfeln und hinzufügen. Die Rollmops-Heringe hacken und ebenfalls dazugeben. Das Kartoffelpüree unterrühren und alles gut vermischen. 5 Minuten bei mittlerer Hitze durcherwärmen.
Schritt 4: Spiegeleier braten
In einer separaten Pfanne die Spiegeleier braten - das Eigelb sollte noch flüssig sein. Den Labskaus auf Tellern anrichten, mit je einem Spiegelei krönen und mit Gewürzgurken, Rollmops und Petersilie garnieren.
Seemanns-Geheimnisse
- Konsistenz: Labskaus sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein - etwa wie ein grobes Püree.
- Rote Bete: Verwenden Sie vorgekochte Rote Bete für die beste Konsistenz und Farbe.
- Corned Beef: Hochwertige Markenqualität macht einen großen Unterschied im Geschmack.
- Rollmops-Lake: Ein Schuss der eingelegten Heringslauge gibt extra Geschmack.
- Traditionelle Farbe: Das charakteristische Rosa entsteht durch die Rote Bete.
Traditionelles Servieren
Echtes norddeutsches Labskaus wird immer mit einem Spiegelei, sauren Gurken und einem Rollmops serviert. Dazu gehört kräftiges Schwarzbrot und ein kühles norddeutsches Pilsener oder ein Schnaps.
Das Spiegelei wird traditionell mit dem Labskaus vermischt, sodass das flüssige Eigelb eine cremige Sauce bildet. Die sauren Beilagen sorgen für den nötigen Kontrast zur herzhaften Hauptspeise.
Moderne Variationen
Vegetarischer Labskaus:
Mit geräuchertem Tofu oder Tempeh statt Corned Beef - überraschend authentisch im Geschmack.
Labskaus mit frischem Fisch:
Mit gebratenem Matjes oder Schollenfilet für einen noch norddeutscheren Touch.
Hamburger Labskaus:
Mit zusätzlichen Gewürzgurken und einem Schuss Gurkenwasser für extra Säure - wie in der Hansestadt üblich.